Drei goldene Regeln
Aufgrud aktueller und dejavue- artiger Ereignisse, folgende goldenen Regeln für ein erfolgreiches Einkaufen und korrektes Marktverhalten für Westeuropäer ;-)
1.)Auf dem Markt gelten Kilopreise, nicht Stückpreise! Sollten Sie der Sprache nicht mächtig sein, seien Sie sich bewusst, dass die Zahl, die Sie mit ihren Fingern anzeigen, IMMER die Kilogrammangabe ist. Ein abschreckendes Beispiel bilden die drei nichtsahnenden Praktikantinnen Erika, Katleen und Kora *, die seit diesem denkwürdigen Ereignis 12 kg Kartoffeln und 4 kg Paprika in ihrer Bleibe beherrbergen – Auch der Speiseplan wurde deswegen bahnbrechend geändert.
Die einheimische Bevölkerung qutiert diese touristische Unbeholfenheit mit einem schelmischen Grinzen. So das Zitat einer eingeborenen Lehrerin: " Wer kauft schon 12 Stück Kartoffeln. Das wäre, als würde man im Supermarkt nur auf eine halbe Makaroni- Nudel bestehen"
2.)Wenn Ihnen eine Marktfrau mit haufenweise nicht bestellter Gurken, Zwiebeln, Tomaten o.ä. hinterher eilt und munter auf Sie einredet, ergreifen Sie nicht hastig die Flucht! Sie will Ihnen nicht mehr Ware verkaufen, wie zumeist irrtümlich angenommen wird, vielmehr will sie Sie beschenken. Sie dürfen das gerne annehmen!
3.)Sollte Ihnen an einem Obstand säbelartige Messer auffallen, sollte Sie das nicht beunruhigen. Nach eingehender Recherche testet man die Frische von Melonen tatsächlich mit einem einzigen Stich. Schüchterne Westeuropäer, die Gleiches durch schüchternes Anklopfen herausfinden wollen, seien an dieser Stelle vorgewarnt und zugleich beruhigt. Ein sofortiges Aufplatzen der Melonen zeugt von einer Frische und Saftigkeit, die einen überlegen lässt, die Melonen in heimischen Gefilden künftig nicht auch ein bisschen zu piesacken :-)
*Name von der Redaktion geändert
Bericht von Kathrin
1.)Auf dem Markt gelten Kilopreise, nicht Stückpreise! Sollten Sie der Sprache nicht mächtig sein, seien Sie sich bewusst, dass die Zahl, die Sie mit ihren Fingern anzeigen, IMMER die Kilogrammangabe ist. Ein abschreckendes Beispiel bilden die drei nichtsahnenden Praktikantinnen Erika, Katleen und Kora *, die seit diesem denkwürdigen Ereignis 12 kg Kartoffeln und 4 kg Paprika in ihrer Bleibe beherrbergen – Auch der Speiseplan wurde deswegen bahnbrechend geändert.
Die einheimische Bevölkerung qutiert diese touristische Unbeholfenheit mit einem schelmischen Grinzen. So das Zitat einer eingeborenen Lehrerin: " Wer kauft schon 12 Stück Kartoffeln. Das wäre, als würde man im Supermarkt nur auf eine halbe Makaroni- Nudel bestehen"
2.)Wenn Ihnen eine Marktfrau mit haufenweise nicht bestellter Gurken, Zwiebeln, Tomaten o.ä. hinterher eilt und munter auf Sie einredet, ergreifen Sie nicht hastig die Flucht! Sie will Ihnen nicht mehr Ware verkaufen, wie zumeist irrtümlich angenommen wird, vielmehr will sie Sie beschenken. Sie dürfen das gerne annehmen!
3.)Sollte Ihnen an einem Obstand säbelartige Messer auffallen, sollte Sie das nicht beunruhigen. Nach eingehender Recherche testet man die Frische von Melonen tatsächlich mit einem einzigen Stich. Schüchterne Westeuropäer, die Gleiches durch schüchternes Anklopfen herausfinden wollen, seien an dieser Stelle vorgewarnt und zugleich beruhigt. Ein sofortiges Aufplatzen der Melonen zeugt von einer Frische und Saftigkeit, die einen überlegen lässt, die Melonen in heimischen Gefilden künftig nicht auch ein bisschen zu piesacken :-)
*Name von der Redaktion geändert
Bericht von Kathrin
Sibiu-Mediasch - 15. Sep, 16:59