Spielen?Nein wozu soll das denn gut sein?
Unser erster "richtiger" Schulvormittag. Die Schule beginnt um acht; der Vormittag hat dann 4 Stunden. Sie dauern 45 Minuten und zwischen den einzelnen Stunden ist immer eine Viertelstunde Pause, in der die Kinder auf den Schulhof müssen – oder dürfen.
Die Kinder stehen zur Begrüßung ihrer Lehrerin auf. Anschließend liest ein Kind den Stundenplan des Tages vor.
Heute bestand die erste Stunde daraus, dass Frau D. Die Klassenregeln vorgelesen und nochmal erklärt hat- jedes Kind musste sie anschließend unterscheiben. Auch die Eltern müssen diese Klassenregeln gegenzeichnen. (pünktlicher Schulbesuch, respektvoller Umgang etc.)
Auch hier werden also Eltern wieder miteinbezogen.
Außerdem wurde heute das Klassentier "getauft". Jede Klasse hat ein Tier, das sie übers Schuljahr begleitet. In unserer Klasse ist es ein Pelikan, der jetzt auf den Namen "Flopy" hört.:-)
Außergewöhnlich war heute auch noch der Besuch des Schularztes: Die Kinder mussten "A" sagen und ihre Köpfe auf unerwünschte Ferienmitbringsel untersuchen lassen.
Insgesamt hat man gemerkt, dass sich die Schüler erst wieder daran gewöhnen müssen, dass jetzt wieder Schule statfindet. Trotzdem waren sie sehr engagiert dabei. Ich war ganz überrascht- ein Kind meldete sich lautstark zu Wort, ob denn noch ein Spiel jetzt wirklich nötig wäre und wann man denn endlich richtig anfangen und schreiben würde. Das habe ich jetzt noch bei keinem Praktikum erlebt.:-)
Die Lehrer verbringen ihre Pause in einem der beiden Lehrerzimmer. Es gibt ein großes und ein kleines. Das große ist allerdings so gut wie leer, da im kleineren "Raucherzimmer" die Stimmung besser ist, und sich dann alle dort auf- und unterhalten. Die Nichtraucher stellen hier auch eine Minderheit...:-)Allerdings hat es die Nebenwirkung, dass man riecht wie nach einer ausgiebigen Kneipentour...Wir werden also in Zukunft unsere Pause wohl eher alleine im großen Zimmer verbringen.
Die Sprache ist überhaupt kein Problem. Die Deutschkenntnisse der Kleinen sind wirklich beeindruckend gut wenn man bedenkt, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Ganz selten musste Frau D. ein Wort auf Rumänisch erklären. Ansonsten findet der komplette Unterricht auf Deutsch statt. Nur das Fach Rumänisch selbst sowie Sport und Kunst sind nicht auf Deutsch.
Ich werde in dieser Klasse bleiben und in den nächsten Wochen hoffentlich viel Spaß mit ihnen haben. Ich freue mich aber jetzt auf alle Fälle sehr darauf!
Beitrag von Elke
Die Kinder stehen zur Begrüßung ihrer Lehrerin auf. Anschließend liest ein Kind den Stundenplan des Tages vor.
Heute bestand die erste Stunde daraus, dass Frau D. Die Klassenregeln vorgelesen und nochmal erklärt hat- jedes Kind musste sie anschließend unterscheiben. Auch die Eltern müssen diese Klassenregeln gegenzeichnen. (pünktlicher Schulbesuch, respektvoller Umgang etc.)
Auch hier werden also Eltern wieder miteinbezogen.
Außerdem wurde heute das Klassentier "getauft". Jede Klasse hat ein Tier, das sie übers Schuljahr begleitet. In unserer Klasse ist es ein Pelikan, der jetzt auf den Namen "Flopy" hört.:-)
Außergewöhnlich war heute auch noch der Besuch des Schularztes: Die Kinder mussten "A" sagen und ihre Köpfe auf unerwünschte Ferienmitbringsel untersuchen lassen.
Insgesamt hat man gemerkt, dass sich die Schüler erst wieder daran gewöhnen müssen, dass jetzt wieder Schule statfindet. Trotzdem waren sie sehr engagiert dabei. Ich war ganz überrascht- ein Kind meldete sich lautstark zu Wort, ob denn noch ein Spiel jetzt wirklich nötig wäre und wann man denn endlich richtig anfangen und schreiben würde. Das habe ich jetzt noch bei keinem Praktikum erlebt.:-)
Die Lehrer verbringen ihre Pause in einem der beiden Lehrerzimmer. Es gibt ein großes und ein kleines. Das große ist allerdings so gut wie leer, da im kleineren "Raucherzimmer" die Stimmung besser ist, und sich dann alle dort auf- und unterhalten. Die Nichtraucher stellen hier auch eine Minderheit...:-)Allerdings hat es die Nebenwirkung, dass man riecht wie nach einer ausgiebigen Kneipentour...Wir werden also in Zukunft unsere Pause wohl eher alleine im großen Zimmer verbringen.
Die Sprache ist überhaupt kein Problem. Die Deutschkenntnisse der Kleinen sind wirklich beeindruckend gut wenn man bedenkt, dass Deutsch nicht ihre Muttersprache ist. Ganz selten musste Frau D. ein Wort auf Rumänisch erklären. Ansonsten findet der komplette Unterricht auf Deutsch statt. Nur das Fach Rumänisch selbst sowie Sport und Kunst sind nicht auf Deutsch.
Ich werde in dieser Klasse bleiben und in den nächsten Wochen hoffentlich viel Spaß mit ihnen haben. Ich freue mich aber jetzt auf alle Fälle sehr darauf!
Beitrag von Elke
Sibiu-Mediasch - 15. Sep, 17:41